Skip to content
BPS-Pharma BPC-157 Tropfen
10% Rabatt

BPS-Pharma BPC-157 Tropfen

Regular price From €59,90
Sale price From €59,90 Regular price
BPS Pharma BPC-157 Kapseln

BPS Pharma BPC-157 Kapseln

Regular price €49,41
Sale price €49,41 Regular price €54,90
BPC 157 Patch / Pflaster

BPC 157 Patch / Pflaster

Regular price €102,51
Sale price €102,51 Regular price €113,90

Collection: BPC 157

BPC-157 ist ein Peptid, dem viele positive Wirkungsweisen nachgesagt werden. Die Substanz ist in natürlicher Form auch im menschlichen Körper zu finden - und gilt daher als besonders verträglich und nebenwirkungsfrei. Es handelt sich um ein Peptid, das auch Körperschutzverbindung genannt wird. Doch warum eigentlich? Hier werden die News und wichtigsten Merkmale zum Peptid zusammengestellt, um bei der Kaufentscheidung oder der Auswahl des richtigen Produktes behilflich sein zu können. Es sei gesagt: Insbesondere im Bereich der Regeneration ist BPC-157 immer wieder in den News zu finden.

BPC-157 - was ist das eigentlich?

Wie eingangs gesagt, handelt es sich hierbei um ein Peptid, also eine Aminosäureverbindung aus insgesamt 15 Aminosäuren. Natürlicherweise kommt dieses im menschlichen Magen vor, wo es schützend wirken soll - daher auch der Name Body Protective Compound, beziehungsweise Körperschutzverbindung. BPC-157 besteht aus Wasserstoff- und Kohlenstoff-Atomen, aber auch Sauerstoff- und Stickstoff-Atomen. Die Peptidkette mit der molekularen Formel C62H98N16O22 ist dafür bekannt, die Heilung zu fördern - und wird seit 1991 erforscht.

 

Die BPC-157 Wirkung

Was kann das Pentadecapeptid also? Peptide dienen im Körper generell dazu, bestimmte Prozesse zu fördern oder regulieren. Dabei kann es sich um die Regeneration handeln, bei welcher die Heilung fördern und die nötigen Prozesse - wie beispielsweise die Bereitstellung von Stammzellen - in Gang bringen. Auch den Anabolismus sollen Peptide unterstützen können.

 

Medizinische Untersuchungen haben bisher gezeigt, dass BPC-157 bei der Wundheilung eine große und vielversprechende Rolle spielt [1]. So soll das Peptid dabei helfen können, die Wunde durch Granulationsgewebe vorübergehend zu schließen, geschädigte Blutgefäße zu regenerieren und die Wunde allgemein besser heilen zu lassen. Auch bei Erkrankungen, die die Blutung beeinflussen, könnte das Peptid behilflich sein. Man vermutet sogar, dass der Stoff dadurch auch bei Thrombose vorteilhaft zum Einsatz kommen könnte.

 

Neurologische Vorteile scheint BPC-157 ebenfalls mitzubringen: Das Peptid soll bei Studien mit Ratten mit neurologischen Defiziten wie Koordinationsschiwerigkeiten für eine Verbesserung der Symptome gesorgt haben [2]. Gleichwohl könnte das Peptid dafür verantwortlich gemacht werden, Gefäße zu reparieren und sich so positiv auf das Herz-Kreislauf-System auszuwirken. Auch nach einem Infarkt scheint BPC-157 die Rehabilitation erleichtern zu können. Es deutet also Vieles darauf hin, dass das Peptid auch in der Medizin vielseitig zum Einsatz gebracht werden kann.

Einsatzgebiete von BPC-157

Was bedeutet das also für die Anwendungsgebiete der Aminosäurenverbindung? Wegen der vielen Potentiale in Bezug auf die Gesundheit von Magen-Darm-Trakt und Herz-Kreislauf, sowie der neuroregenerativen Eigenschaften kommt BPC-157 längst im medizinischen Bereich zum Einsatz. Doch auch als Supplemente wird BPC-157 längst geboten, um unter anderem bei diesen Anwendungsbereichen sein Potential unter Beweis stellen zu können:

 

  • Unterstützung der Heilung und Regeneration - bei akuten Verletzungen, nach einem Infarkt oder Schlaganfall und mehr
  • Schnellere Linderung von Schmerzen nach einer akuten Verletzung
  • Schutz von Magen und Darm - beispielsweise gegen negative Auswirkungen von Medikamenten
  • Vorbeugender Schutz des Nervensystems
  • Regeneration der Nerven nach einer Schädigung
  • Unterstützung bei der Reparatur von Gefäßen, sowie der Neubildung von Gefäßen bei beispielsweise Verengungen

 

Hier zeigt sich, wie vielseitig die vorteilhaften Wirkungen von BPC-157 wirklich sind - und warum den News nach mittlerweile auch so viele Athleten auf Supplemente mit dem Peptid setzen.

 

Vorteile des BPC-157 im Überblick

Allgemein sei gesagt: Die Peptidkette unterstützt Heilungs- und Regenerationsprozesse im Körper, dient aber in vielerlei Hinsicht auch dem Schutz. Daher kann man davon ausgehen, dass BPC-157 das Wohlbefinden unterstützt und die allgemeine Gesundheit fördert. Wird BPC-157 lokal angewandt, kann es unter anderem auch Schmerzen lindern. Studien deuten die vielseitigen Wirkungen zwar an - jedoch muss immer im Hinterkopf behalten werden, dass die Effekte auch von Anwender zu Anwender unterschiedlich verspürt werden.

Sind auch Nachteile, bzw. Nebenwirkungen bekannt?

Zu BPC-157 Nebenwirkungen sind bisher keinerlei News bekannt geworden. Generell ist aber von einer guten Verträglichkeit auszugehen. Denn: Es handelt sich um eine Verbindung von Aminosäuren, die auch im menschlichen Körper vorkommt und somit keine Unverträglichkeiten oder Nachteile hervorrufen sollte. Zur langfristigen Nutzung entsprechender Supplemente finden sich bisher jedoch keine Studien wieder, sodass auch keine festen Aussagen zu Nachteilen gemacht werden können. Generell fällt die Studienlage auch dahingehend spärlich aus, dass Versuche bisher eher an Ratten vorgenommen wurden - welche Nachteile also für den Menschen entstehen könnten, lässt sich maximal vermuten.

 

Anwendung und Dosierung von BPC-157

Bisher gibt es BPC-157 in Form von Patches zu kaufen, aber auch als Supplement in Form von Kapseln. BPC-157 Pflaster werden auf eine besonders dünne Stelle der Haut aufgetragen - beispielsweise den Unterarm - und geben dort kontinuierlich BPC-157 über die Haut in den Blutkreislauf ab. Auch bei Verletzungen kann das Pflaster angewandt werden, um an der betreffenden Stelle seine Vorteile auszuüben. Die Pflaster geben den Wirkstoff für mindestens acht Stunden ab und sind so entwickelt worden, dass sie einer Tagesdosis entsprechen. Dementsprechend wird auch nur ein Pflaster benötigt.

 

Bisher verkaufen nur wenige Hersteller BPC-157 transdermale Patches, sodass der Kauf durchaus ein wenig erschwert werden kann. Der Klebstoff hält das Pflaster nicht nur dort, wo es sein soll, sondern dient auch zum Schutz der Aminosäuren. Bisher sind in den News auch keine Nachteile zu eventuellen Hautirritationen durch Patches bekannt gemacht worden - oder auch zu anderen Supplementen mit BPC-157.

 

BPC-157 kaufen - das ist laut News zu beachten

Bisher sind nur wenige Hersteller auf die Idee gekommen, transdermale Patches mit BPC-157 auf den Markt zu bringen. BPS-Pharma scheint laut diversen Portalen hier Vorreiter der Branche zu sein. Dabei wird pro Patch 1mg BPC-157 mit sehr hoher Reinheit angeboten, die Packung reicht mit 30 Pflastern in der Regel für einen Monat aus. Wer von einer hohen Qualität ausgehen möchte, sollte auf die Reinheit des BPC-157 achten und von dieses von renommierten Herstellern mit einem möglichst guten Ruf beziehen.

 

Zusammenfassung

BPC-157 zeichnet sich durch sein großes Potential aus, wenn es um die Wundheilung, Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens geht. Nicht umsonst wird die Peptidkette schon längst im medizinischen Bereich angewandt und erforscht - trotz der vielversprechenden Wirkungsweisen sind entsprechende Supplemente und Studien aber noch dünn gesät. Alles in allem lässt sich hier aber mit einer sehr guten Verträglichkeit rechnen, sowie vorteilhaften Wirkungen ohne Nachteile. Wer sich für transdermale BPC-157 Patches entscheidet, profitiert von einer äußerst einfachen Anwendung ohne Nachteile - und kann von der kontinuierlichen Abgabe der Aminosäurenverbindung profitieren. Zur Langzeitanwendung gibt es bisher weder News, noch Studien, sodass hier mit Vorsicht vorgegangen und die Herstellerhinweise unbedingt beachtet werden sollten!

 

Quelle:

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34267654/

[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34380875/